exkurs-Gespräch
In der Videoreihe der DFG, die in Zeiten der Pandemie gestartet und darüber hinaus weitergeführt wurde, stellt Moderator Johannes Büchs einem Wissenschaftler oder einer Wissenschaftlerin eine Frage von öffentlichem Interesse. Inhaltlich geht es in den exkurs-Gesprächen um den Erhalt von Biodiversität, um Gedächtnisforschung, gesellschaftliche Resilienz oder die Frage, wie wir zukünftig Pandemien verhindern können. Diese und viele weitere Themen haben Gäste der Veranstaltungsreihe exkurs - Einblick in die Welt der Wissenschaft in einer Online-Umfrage ausgewählt.
Die Vermessung der Welt
exkurs-Gespräch mit Professorin Dr.-Ing. Susanne Glaser 02.11.2023
Satelliten spielen eine zentrale Rolle für unser Leben auf der Erde: Mittels GPS können wir beispielsweise in unbekannter Umgebung zielgenau navigieren und auch der Anstieg des Meeresspiegels wird mithilfe von Satelliten bestimmt. Aber wie genau funktioniert die Vermessung der Erde mit Satelliten? Wie werden derart kleine, aber entscheidende Veränderungen wie der Anstieg des Meeresspiegels oder Eismassenveränderungen aus dem Weltraum gemessen?
Professorin Dr.-Ing. Susanne Glaser, die den Lehrstuhl für Geodätische Raumverfahren an der Universität Bonn innehat, erklärt im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs, welche Verfahren zur Vermessung der Welt mit Satelliten angewendet werden, wie sie funktionieren und wofür sie bereits heute und in der Zukunft genutzt werden können. Externer LinkZum Video auf YouTube
Gibt es eine zweite Erde?
exkurs-Gespräch mit Professorin Dr. Heike Rauer 04.10.2023
Ist unsere Erde einzigartig oder gibt es vergleichbare Planeten in den Weiten des
Universums? Diese große Frage beschäftigt die Menschen schon lange Zeit und auch die Wissenschaft beforscht sie intensiv. Doch warum wurde bisher kein erdähnlicher bewohnbarer Planet gefunden? Und was genau bedeutet das eigentlich: „erdähnlich“ und „bewohnbar“? Die Planetologin Professorin Dr. Heike Rauer vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt erklärt im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs, welche Kriterien erfüllt sein müssen, damit ein Planet als bewohnbar gilt, warum es so schwierig ist, solche Planeten zu entdecken, und wie die von ihr geleitete Weltraummission PLATO genau diesem Ziel näherkommen möchte. Externer LinkZum Video auf YouTube
Was befindet sich in einem Schwarzen Loch?
exkurs-Gespräch mit Professor Dr. Dennis Lehmkuhl 04.09.2023
Schwarze Löcher – eines befindet sich mitten in unserer Milchstraße und im Mai 2022 ging erstmals ein Bild von ihm um die Welt. Aber was sind Schwarze Löcher? Wie entstehen sie und was würde passieren, wenn man einem Schwarzen Loch zu nahekäme? Der Wissenschaftsphilosoph Professor Dr. Dennis Lehmkuhl von der Universität Bonn bringt Licht ins Dunkel dieser Fragen und spricht über Schwarze Löcher und darüber, wo uns im Alltag Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie begegnet. Externer LinkZum Video auf YouTube
Ist Holz der nachhaltige Baustoff von morgen?
Durch Fortschritte im Brandschutz und die Entwicklung neuer Holzwerkstoffe hat sich der Holzbau in den letzten Jahrzehnten enorm entwickelt. Im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs erläutert Prof. Dr. Stefan Winter die hohe Beständigkeit des Baumaterials und erklärt, warum ein Holzbau außerdem CO2-Emissionen einspart. Externer LinkZum Video auf YouTube
Wie können wir Biodiversität erhalten?
Mit kleinen Verhaltensänderungen im Alltag kann jede und jeder von uns etwas zum Schutz von Biodiversität beitragen. Prof. Dr. Alexandra-Maria Klein gibt dazu im exkurs-Gespräch mit Johannes Büchs zahlreiche Tipps und erläutert, wie wichtig insbesondere Bienen für den Erhalt einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt sind. Externer LinkZum Video auf YouTube
Hat die Technik uns schon überholt?
Ob wir Cookie-Banner im Web akzeptieren, Mobility-Apps oder das Onlinebanking nutzen – ständig sammeln Unternehmen unsere persönlichen Daten. Die Juristin Prof. Dr. Spiecker gen. Döhmann von der Goethe-Universität Frankfurt am Main spricht über die Möglichkeiten, Datenschutz und technische Innovation zu vereinen. Oder hat die Technik uns längst überholt?
Externer LinkZum Video auf YouTube
Wie können wir zukünftig Pandemien verhindern?
Affenpocken und Coronaviren sind zwei aktuelle Beispiele für Erkrankungen, die vom Tier auf den Menschen überspringen. Warum die Gefahr für Zoonosen steigt und was Massentierhaltung und der Verlust von Biodiversität damit zu tun haben, erklärt Prof. Dr. Fabian Leendertz im Gespräch mit Johannes Büchs.
Externer LinkZum Video auf YouTube
Welchen Informationen können wir trauen?
Im exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Monika Taddicken spricht Johannes Büchs mit der Kommunikationswissenschaftlerin darüber, wie man „Fake News“ im Internet erkennt und welchen Informationen wir noch trauen können. Externer LinkZum Video auf YouTube
Wann beginnt der Missbrauch der Moral?
Im exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Monika Betzler fragt Johannes Büchs die Philosophin, wann der Missbrauch der Moral beginnt. Betzler betont, dass es in einer Demokratie dazu gehört, andere Standpunkte anzuhören, den anderen mit seinen Gründen ernst zu nehmen und zu verstehen. Doch wo hat der offene Diskurs seine Grenzen?
Externer LinkZum Video auf YouTube
Wie erreichen wir eine resiliente Gesellschaft?
In Krisenzeiten kann gesellschaftliche Resilienz ein Schlüssel sein, Herausforderungen in der Gemeinschaft zu meistern. Im exkurs-Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Reckwitz fragt Johannes Büchs den Soziologen, wie wir eine möglichst resiliente Gesellschaft erreichen können.
Externer LinkZum Video auf YouTube
Wie kann aus CO2 ein Rohstoff werden?
Im zweiten exkurs-Gespräch fragt Johannes Büchs den Chemiker Prof. Dr. Walter Leitner, MPI Direktor und Professor an der RWTH Aachen, wie es ihm gelungen ist, Kohlenstoffdioxid zum Bestandteil fester Materialien werden zu lassen, zum Beispiel von Matratzen, Textilien oder Klebstoffen.
Externer LinkZum Video auf YouTube
Wie viel Vergessen ist normal?
Im ersten exkurs-Gespräch fragt der Moderator Johannes Büchs Prof. Dr. Martin Korte von der TU Braunschweig: „Wie viel vergessen ist normal?“ Der Biologe erklärt dabei unter anderem, warum es gar nicht so schlimm ist, sich an etwas nicht zu erinnern und verrät, was wir für ein fittes Gedächtnis tun können.
Externer LinkZum Video auf YouTube