Geschichte
Die Geschichte der DFG zeigt, wie sehr Wissenschaft und Forschungspolitik vor dem Hintergrund der geschichtlichen, insbesondere der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und politischen Entwicklungen, zu verstehen sind. Diese Seiten geben knappe Überblicke zu Fakten und der Veränderung der Forschungsförderung. Wer tiefer einsteigen will, findet im DFG-Magazin umfangreiche Materialien zur Geschichte der DFG und ihrer Vorgängerorganisation, der 1920 gegründeten Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft.
Im Rückblick: Die Chronik der DFG
Interner LinkKurzüberblick über die wichtigsten Daten in der DFG-Geschichte
DFG-Förderung gestern und heute
Interner LinkWie haben sich Förderstrategie und Förderprogramme entwickelt?
Zur Verfassung der DFG seit 1920
Interner LinkZur Entwicklung von Satzung und Fachkollegiensystem
Lesestücke zur DFG-Geschichte im Magazin
Die Geschichte der Notgemeinschaft
Von der Entstehung der Förderorganisation in "Zeiten der Not" über die Inflationszeit bis zur Pamir-Expedition 1928. Interner Linkmehr im DFG-Magazin
Die Zeit des Nationalsozialismus
Von der Namensgebung über die Selbstmobilisierung und Arisierung bis zur Förderung "kriegswichtiger Forschung". Interner Linkmehr im DFG-Magazin
Nach dem zweiten Weltkrieg
Dieses Dossier zeigt, wie die Notgemeinschaft ihre Arbeit nach dem Krieg wieder aufnahm und 1951 zur Deutschen Forschungsgemeinschaft wurde. Interner Linkmehr im DFG-Magazin
Aufarbeitung der Zeit des Nationalsozialismus
Die DFG als Selbstverwaltungsorganisation der deutschen Wissenschaft hat ihre Rolle während der Zeit des Nationalsozialismus' intensiv wissenschaftlich aufgearbeitet. Interner Linkmehr im DFG-Magazin
Präsidenten und Präsidentinnen der DFG
Informationen zu den bislang elf Präsidentinnen und Präsidenten seit der Fusion von Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft und Deutschem Forschungsrat zur DFG im Jahr 1951 bis heute. Interner Linkmehr im DFG-Magazin
Die Gebäude der DFG-Geschäftsstelle
Die Notgemeinschaft für die deutsche Wissenschaft hatte ihren Sitz in Berlin. Seit 1949 ist die DFG in Bonn/Bad Godesberg angesiedelt. In diesem Dossier werden die Gebäude der Geschäftsstelle im Laufe der Zeit dargestellt. Interner Linkmehr im DFG-Magazin
100 Jahre wissenschaftsgeleitete Forschungsförderung

Die DFG nimmt die Gründung der Notgemeinschaft im Jahr 1920 zum Anlass, ihre Überzeugung für die freie und erkenntnisgeleitete Forschung in eine Gesellschaft zu tragen, die sich angesichts vieler globaler Herausforderungen auch zukünftig für das Wissen entscheidet.
Mehr zur Jubiläumskampagne unter Externer Linkdfg2020.de