Zur Hauptnavigation springen Direkt zum Inhalt springen

Logo: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - zur Startseite Deutsche Forschungsgemeinschaft

Evaluation, Studien und Monitoring

Evaluation dient der DFG dazu, ihre Förderprogramme und Förderpolitik zu bewerten, Dynamiken in der Forschungslandschaft zu erkennen und ihre Prozesse und Programme hieran anzupassen und zu verbessern. Infobriefe, quantitative und evaluative Studien sowie Monitoring-Berichte, z.B. zu Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, gewährleisten die Transparenz des Fördergeschehens. Jährliche Erhebungen in koordinierten Programmen ergänzen die Informationsbasis über geförderte Projekte.

  • Interner LinkStudien
    Quantitative und evaluative Studien dokumentieren das Förderhandeln. Mit sozialwissenschaftlichen Methoden wird in ihnen die Wirkung der DFG-Förderprogramme untersucht.
  • Interner LinkDFG Infobrief
    Die Online-Publikation "DFG Infobrief" veröffentlicht in kurzer Form Ergebnisse statistischer Analysen zu einzelnen Förderprogrammen oder ausgesuchten Aspekten der Förderung der DFG.
  • Interner LinkChancengleichheits-Monitoring
    Das Chancengleichheits-Monitoring dokumentiert die Antragsbeteiligung und den Antragserfolg von Frauen in den Förderverfahren der DFG und bietet Informationen zu ihrer Repräsentanz im Begutachtungsverfahren und in den Gremien der DFG.
  • Interner LinkJährliche Erhebungen in Koordinierten Programmen
    Die DFG erhebt bei den geförderten Exzellenzclustern, Sonderforschungsbereichen und Graduiertenkollegs in regelmäßigen Abständen Informationen zu beteiligten Personen und eingerichteten Professuren.
  • Interner LinkEvaluationsstandards
    Die Evaluationsstandards formulieren den Anspruch der DFG an die Qualität der Evaluationsstudien und des Evaluationsprozesses. An diesem Anspruch misst sich jedes Evaluationsprojekt, das die DFG beauftragt oder das im Namen der DFG durchführt wird.