Gute wissenschaftliche Praxis
Workshops für Ombudspersonen: Rollenverständnis, Mediation und Konfliktmanagement
Die DFG bietet in 2023 „Workshops für Ombudspersonen: Rollenverständnis, Mediation und Konfliktmanagement“ an. Es werden zwei Basis Workshops vom 27. bis 28. März 2023 in Köln, alternativ vom 9. bis 10. Oktober 2023 in Berlin, und ein Follow-Up Workshop vom 20. bis 21. November 2023 in Berlin stattfinden. Weitere Informationen zu den Inhalten können Sie dem beigefügten Link auf PDF-DateiFlyer entnehmen.
Bei Fragen zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Frau Hahn (Link auf E-Mailannika.hahn@dfg.de).
Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“

Ziel des Kodex ist, es den Adressaten – den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Leitungen von Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen – zu ermöglichen, ihre internen Strukturen, Prozesse und Handlungen an den Leitlinien zur guten wissenschaftlichen Praxis auszurichten. Es soll eine Kultur der wissenschaftlichen Integrität in den wissenschaftlichen Einrichtungen verankert werden, die weniger die Verstöße gegen die gute wissenschaftliche Praxis in den Fokus nimmt, als vielmehr den Berufsethos der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Erneute Verlängerung der Übergangsfrist zur Umsetzung des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“
Vor dem Hintergrund der anhaltenden Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie auf das deutsche Wissenschaftssystem erfolgt eine weitere Verlängerung der Übergangsfrist zur Umsetzung des Kodex um ein Jahr (bis zum 31. Juli 2023). Dies hat die Mitgliederversammlung der DFG im elektronischen Verfahren im April 2022 beschlossen.
Seit Inkrafttreten des Kodex zum 1. August 2019 müssen alle Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen die 19 Leitlinien und ihre Erläuterungen rechtsverbindlich umsetzen, um Fördermittel durch die DFG erhalten zu können. Für diejenigen Hochschulen und außerhochschulischen Forschungseinrichtungen, die bereits die einschlägigen Regelungen der Denkschrift der DFG „Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ rechtsverbindlich umgesetzt haben, besteht eine nunmehr vierjährige Übergangsfrist für die Umsetzung der Leitlinien des Kodex. Die Frist endet am 31. Juli 2023.
Die zuvor geltende Denkschrift der DFG ist mit Inkrafttreten des Kodex abgelöst worden.
- Externer LinkWeitere Informationen zur Umsetzung des Kodex
- Externer LinkKodex "Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"
(zitierfähige PDF-Version in deutscher und englischer Sprachfassung – DOI)
Online-Portal „Wissenschaftliche Integrität“ freigeschaltet

Die „dritte Ebene“ des Kodex „Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ wurde am 10. Dezember 2020 in Form des Online-Portals „Wissenschaftliche Integrität“ freigeschaltet.
In diesem Online-Portal finden Nutzerinnen und Nutzer die bereits bekannten 19 Leitlinien und ihre jeweiligen Erläuterungen. Neu hinzu kommen allgemeine und wissenschaftsbereichsspezifische Kommentierungen, Fallbeispiele, eine Übersicht über häufig gestellte Fragen, Verweise auf Gesetze und andere Normen, zugehörige DFG-Stellungnahmen sowie externe Quellen. Für die Nutzerinnen und Nutzer des Portals existieren verschiedene Such- und Zugangsmodi.
Die Inhalte des dynamischen Online-Portals wurden im Rahmen fachspezifischer Workshops unter Einbezug von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Vertreterinnen und Vertretern von Hochschulen und außerhochschulischen Einrichtungen sowie des Gremiums „Ombudsman für die Wissenschaft“ erarbeitet. Ergänzend ist auch die Expertise der DFG-Geschäftsstelle mit eingeflossen. Künftig sollen kontinuierlich weitere Beiträge, etwa durch Mitgliedsorganisationen der Allianz und weitere Akteure der Wissenschaftsgemeinde, erarbeitet, qualitätsgesichert und entsprechend den Veränderungen in den wissenschaftlichen Praxen angepasst werden.
Denkschrift "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"

Mit den Empfehlungen der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis aus dem Jahre 1998 hat die Wissenschaft eine Selbstkontrolle initiiert und formuliert, die einen allgemeinen Konsens gefunden hat. Aufgrund dieser Empfehlungen wurde ein flächendeckendes System der Selbstkontrolle in allen verfassten Institutionen der Wissenschaft eingerichtet.
Eine Ergänzung und Aktualisierung der Empfehlungen wurde von der Mitgliederversammlung der DFG am 3. Juli 2013 verabschiedet.
- Interner LinkWeitere Informationen
- Link auf PDF-DateiEmpfehlungen "Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis"
- Externer Linkhttp://doi.org/10.1002/9783527679188.oth1
Hinweis:
Die genannten Druckwerke können über die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Michael Hönscheid (0228 885-2109 bzw. Link auf E-Mailpresse@dfg.de) angefordert werden.
Kontakt zum Team Wissenschaftliche Integrität
Korrespondenz und Fragen zum Thema „gute wissenschaftliche Praxis“ und „Umsetzung des Kodex Leitlinien zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ richten Sie bitte an das Postfach
Bitte wenden Sie sich bei Verdachtsmomenten eines Fehlverhaltens gerne an das zentrale Postfach des Teams Wissenschaftliche Integrität:
Zur Meldung von Verdachtsmomenten wissenschaftlichen Fehlverhaltens können Sie auch das
- elektronische Externer LinkHinweissystem der DFG
nutzen.