Grundlagen und Themen
Das Förderhandeln der DFG prägen immer wieder Themen, die besondere Schwerpunkte setzen. Das reicht von der steten Befassung mit Fragen der guten wissenschaftlichen Praxis über aus neuen Methoden und Möglichkeiten erwachsenden Aktionsfeldern wie dem Digitalen Wandel in den Wissenschaften bis zu Fragen sicherheitsrelevanter Forschung.
Gute wissenschaftliche Praxis
Wie die wissenschaftliche Selbstkontrolle Fehlverhalten entgegenwirkt. Interner Linkmehr
Chancengleichheit und Diversity
Exzellente Wissenschaft braucht Vielfältigkeit (Diversity) und Originalität. Interner Linkmehr
Vielfältigkeitsdimensionen in der Forschung
Warum Geschlecht und Vielfältigkeit in Forschungsprojekten relevant sein können. Interner Linkmehr
Fächerstruktur und Interdisziplinarität
Wie die DFG sicherstellt, dass Vorhaben mit jeder disziplinären und/oder interdisziplinären Ausrichtung DFG-Förderung erhalten können. Interner Linkmehr
Partizipation
Die DFG setzt sich dafür ein, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler das Potenzial der verschiedenen Formen von Partizipation nutzen können. Interner Linkmehr
Sicherheitsrelevante Forschung
Wissenschaftsfreiheit und Wissenschaftsverantwortung gehören zusammen. Interner Linkmehr
Neuregelung Programmpauschale
Zu den voraussichtlich ab Januar 2023 geltenden Änderungen und was geförderte Einrichtungen wissen müssen. Interner Linkmehr
Geflüchtete Forschende
Die DFG ermöglicht für geflüchtete Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm. Interner Linkmehr
DFG-Förderung für HAWs und FHs
Fördermöglichkeiten für Wissen-
schaftlerinnen und Wissenschaftler an HAWs und FHs. Interner Linkmehr
Förderung des Erkenntnistransfers
So können Ergebnisse der Grundlagenforschung in Wirtschaft und Gesellschaft gelangen. Interner Linkmehr
Förderinitiative "Künstliche Intelligenz"
Die DFG hat eine Förderinitiative im Bereich der Künstlichen Intelligenz beschlossen. Interner Linkmehr
Umgang mit Forschungsdaten
Forschungsdaten sind eine wesentliche Grundlage für das wissenschaftliche Arbeiten. Interner Linkmehr
Digitaler Wandel in den Wissenschaften
Die DFG begleitet aktiv die Veränderungsprozesse im wissenschaftlichen Arbeiten. Interner Linkmehr
Open Access in der DFG
Wie die DFG den freien Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien unterstützt. Interner Linkmehr
Publikationswesen
Herausforderungen und Handlungs-
felder im Spannungsfeld zwischen Publizieren und Wissenschafts-
bewertung. Interner Linkmehr