Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung
Online-Veranstaltung
Geschlecht und Vielfältigkeit im Forschungsinhalt
10. Januar 2024, 13 – 14 Uhr
Zur Verbesserung der Qualität der Forschung und zur Vermeidung „blinder Flecken“ regt die die DFG an, Geschlecht und/oder weitere Vielfältigkeitsdimensionen auch im Forschungsinhalt angemessen zu berücksichtigen. Sind solche Dimensionen relevant, kann die Berücksichtigung von Geschlecht sowie weiterer Vielfältigkeitsdimensionen konkrete Auswirkungen auf die Planung, Durchführung und Ergebnisse eines Forschungsprojekts haben: Sie kann z. B. Einfluss auf die Hypothesenbildung nehmen, sich in der Auswahl von Methoden und Analysekategorien widerspiegeln oder sich auf die Erstellung von Datensätzen auswirken. Zudem kann Verschiedenheit nach Geschlechter- und/oder anderen Vielfältigkeitsdimensionen auf unterschiedlichen Ebenen für Forschungsprojekte relevant sein, etwa hinsichtlich der an der Forschung Beteiligten, hinsichtlich der zu untersuchenden Tiere oder des zu untersuchenden menschlichen oder tierischen Materials. Daher sollte die Reflexion von Geschlecht und Vielfältigkeit Bestandteil der Vorbereitung eines jeden Forschungsprojekts sein und – wo relevant – im Antrag behandelt werden. Nicht für jedes Projekt sind Geschlecht oder weitere Vielfältigkeitsdimensionen für dessen Forschungsinhalt gleichermaßen relevant. Die Bedeutung dieser Dimensionen variiert je nach Disziplin, Forschungskontext, Thema und Methoden.
Die folgende Checkliste der DFG kann Anhaltspunkte geben, ob Geschlecht und/oder Vielfältigkeit für ein Forschungsvorhaben und die Antragstellung relevant sind. Somit können Antragstellende dies bereits in der Planungsphase ihres Projektes prüfen.
Fachspezifische Informationen und Beispiele
Geistes- und Sozialwissenschaften
Impulse zur Reflexion von Geschlecht und Vielfältigkeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Interner Linkmehr
Ingenieurwissenschaften
Warum Geschlecht und Vielfältigkeit in den Ingenieurwissenschaften relevant sein könnten. Interner Linkmehr
Lebenswissenschaften
Wann Geschlecht und Vielfältigkeit in den Lebenswissenschaften von Bedeutung sind. Interner Linkmehr
Naturwissenschaften
Sind Geschlecht und Vielfältigkeit in den Naturwissenschaften relevant? Interner Linkmehr
Was meint die DFG mit ...
Geschlecht
„Geschlecht“ umfasst sowohl das biologische (engl. sex) als auch das soziale (engl. gender) Geschlecht. Der englische Begriff "sex" bezeichnet die biologische Heterogenität von Lebewesen hinsichtlich ihres Geschlechts. Unter dem Begriff "gender" werden soziokulturelle Zuschreibungen von Merkmalen, Rollen, Verhaltensweisen und Erwartungen an die Geschlechter verstanden. Diese Zuschreibungen können je nach Gesellschaft, Land, Kultur, Wertvorstellungen und dem Verständnis von Individuen variieren.
Vielfältigkeit
Vielfältigkeit als Kriterium im DFG-Antragskontext umfasst – über das Geschlecht hinaus – Unterschiedsdimensionen von Menschen wie beispielsweise Alter, Religion, Herkunft, sexuelle Identität, Kultur, Gesundheitszustand, Lebenssituation oder sozialer Status.
Vielfältigkeit der forschenden Person
Auch jede Wissenschaftlerin und jeder Wissenschaftler hat eine unterschiedliche Persönlichkeit, einen individuellen Hintergrund, vielfältige Erfahrungen usw.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler versuchen zugleich, bei ihrer Forschung stets eine möglichst objektive Perspektive einzunehmen, um zu möglichst objektiven Forschungsergebnissen zu gelangen. Vereinzelt sind jedoch aus verschiedenen Disziplinen Beispiele für die Relevanz des Geschlechts oder weiterer Vielfältigkeitsdimensionen der forschenden Personen bekannt, was Auswirkungen auf das Forschungsergebnis haben kann.
In den Geistes- und Sozialwissenschaften ist die Reflexion über Erwartungen, Biases, die Interaktion mit den erforschten Menschen u. v. m. bereits häufig Teil der quellenkritischen Überlegungen. Ein konkretes Beispiel aus dem Bereich der Ethnologie für die Auswirkungen der sozialen Rolle der forschenden Person können Sie den fachspezifischen Informationen dieser Webseite entnehmen.
Ein weiteres Beispiel für Auswirkungen des biologischen Geschlechts der Forschenden ist aus den Lebenswissenschaften bekannt: Im Rahmen einer Studie wurde festgestellt, dass Ratten und Mäuse in der Schmerzforschung geringere Reaktionen zeigten, wenn Versuche durch Wissenschaftler durchgeführt wurden – im Gegensatz zu einer jeweils gleichbleibenden Reaktion bei der Durchführung der Testreihen durch Wissenschaftlerinnen bzw. ohne anwesende Forschende. Dieser „male observer effect“ wurde auf die je nach Geschlecht der forschenden Person unterschiedlichen abgesonderten Duftstoffe zurückgeführt und hatte somit Einfluss auf das Forschungsergebnis selbst.
- Interner Link mit AnkerKindspflegschaften im Kontext ethnischer Heterogenität (Borgu/Republik Benin)
- Externer LinkGendered Innovations, Animal Research 2: Analyzing How Sex and Gender Interact (mit weiteren Zitaten)
Für die allermeisten Forschungsvorhaben wird das Geschlecht oder die Vielfältigkeit der forschenden Personen eine geringe oder keine Rolle spielen, sodass dementsprechend bei Antragstellung keine Ausführungen im entsprechenden Antragskapitel notwendig sind.
Nützliche Links
Mehr zur Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit in der Forschung können Sie folgenden externen Links entnehmen:
- Externer LinkGeschlecht & Innovation
- Externer LinkGendered Innovations
- Externer LinkFilm ACT on Gender Dimension
- Externer LinkTannenbaum, C., Ellis, R.P., Eyssel, F. et al. Sex and gender analysis improves science and engineering. Nature 575, 137–146 (2019)
- Externer LinkCanadian Institute of Gender and Health (mit Webinar)
- Externer LinkUS National Institutes of Health, Inclusion of Women and Minorities as Participants in Research
- Link auf PDF-DateiGinter, W., Köppert, A., Medved, I., Chancengleichheit in der Wissenschaft und Vielfältigkeit im Forschungsinhalt, DGfN-Mitteilungen 4/2022, 10-15
Zur Recherche von Forschungseinrichtungen, die sich mit „Gender“, „Diversity“ oder Geschlechterforschung beschäftigen, siehe:
Chancengleichheit und Diversität in der Wissenschaft
Relevanz von Geschlecht und Vielfältigkeit bezieht sich auf den Forschungsinhalt und die -methoden. Informationen und Maßnahmen der DFG zur Chancengleichheit und Diversität im Wissenschaftssystem entnehmen Sie bitte dem folgenden Link: