Preise
Die wissenschaftlichen Preise der DFG zeichnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter verschiedenen Gesichtspunkten für herausragende Leistungen in der Forschung, aber auch bei der internationalen Forschungskooperation oder bei der gesellschaftlichen Vermittlung von Wissenschaft aus. Um die Verleihung eines wissenschaftlichen Preises kann man sich in der Regel nicht selbst bewerben, man muss von anderen dafür vorgeschlagen werden. Entscheidendes Kriterium der Preisvergabe ist die wissenschaftliche Qualität der bisherigen Arbeit der Forschenden. Die Preisgelder dürfen für die wissenschaftliche Forschung der Preisträgerinnen und Preisträger frei verwendet werden.
- Interner LinkGottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Im Gottfried Wilhelm Leibniz-Programm werden hervorragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler für herausragende wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet. - Interner LinkHeinz Maier-Leibnitz-Preis
Der Heinz Maier-Leibnitz-Preis, benannt nach dem Physiker und ehemaligen Präsidenten der Deutschen Forschungsgemeinschaft, bedeutet für junge Forscherinnen und Forscher Anerkennung und weiteren Anreiz für herausragende wissenschaftliche Arbeiten. - Interner LinkCommunicator-Preis
Der "Communicator-Preis - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes" wird von der DFG ausgeschrieben. Dieser mit 50.000 € dotierte, persönliche Preis wird an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die sich in hervorragender Weise um die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Ergebnisse in die Öffentlichkeit bemüht haben. - Interner Linkvon Kaven-Preis
Der von Kaven-Preis zeichnet als Ehrenpreis jedes Jahr in der Europäischen Union arbeitende Mathematikerinnen und Mathematiker für hervorragende wissenschaftliche Leistungen aus. - Interner LinkBernd Rendel-Preis
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft vergibt seit 2002 jährlich die Bernd Rendel-Preise an junge Geowissenschaftlerinnen und Geowissenschaftler mit Diplom- oder Masterabschluss, die noch nicht promoviert sind (aus den Bereichen Geologie, Paläontologie, Mineralogie, Geochemie, Geophysik, Geodäsie, Ozeanographie sowie Physische Geographie oder Bodenkunde, soweit eine deutliche Verknüpfung der Arbeiten zu mindestens einer der erstgenannten Disziplinen erkennbar ist). - Interner LinkUrsula M. Händel-Tierschutzpreis
Den Ursula M. Händel-Tierschutzpreis verleiht die DFG an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich vorbildlich und nachhaltig darum bemühen, den Tierschutz in der Forschung zu verbessern. Dazu gehört insbesondere die Entwicklung von Verfahren, die zur Reduzierung, Verfeinerung und zum Ersatz von Tierversuchen beitragen. - Interner LinkCopernicus-Preis
Mit dem Copernicus-Preis zeichnen die DFG und die Stiftung für die polnische Wissenschaft (FNP) zusammen alle zwei Jahre eine Wissenschaftlerin bzw. einen Wissenschaftler in Deutschland und in Polen für herausragende Leistungen in der deutsch-polnischen Forschungszusammenarbeit aus. - Interner LinkEugen und Ilse Seibold-Preis
Mit dem Eugen und Ilse Seibold-Preis werden japanische und deutsche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausgezeichnet, die in besonderer Weise zum Verständnis des jeweils anderen Landes beigetragen haben. Der mit etwa 10.000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre jeweils an einen deutschen und einen japanischen Wissenschaftler verliehen. In besonderen Fällen kann auch ein Forscherteam ausgezeichnet werden. - Interner LinkAlbert Maucher-Preis
Der Albert Maucher-Preis für Geowissenschaften wird in der Regel alle zwei Jahre an junge (bis etwa 35 Jahre) Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vergeben, die hervorragende Forschungsergebnisse mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft erzielen konnten, "auch wenn sie dabei unkonventionelle Wege gegangen sind".