Open Access
Die DFG unterstützt Open Access. Entscheidend für die Förderung der DFG ist der Nutzen des Publikationsmodus für den jeweiligen wissenschaftlichen Kontext. Open Access wird von der DFG nicht als Selbstzweck gesehen, sondern als Unterstützung einer offenen und forschungsfreundlichen Kommunikation in den Wissenschaften.
Hintergrund und Relevanz
Hier wird erklärt, was man unter Open Access versteht, welche Formen es gibt, warum Open Access für die Wissenschaft nützlich ist und was es mit Predatory Journals auf sich hat. Interner Linkmehr
Wissenschaftspolitische Position der DFG
Hier werden die wissenschafts-
politischen Positionen der DFG in Bezug auf Open Access erläutert. Dazu gehören die Unterstützung der Berliner Erklärung und des „Action Plan for Diamond Open Access“ sowie das Positionspapier „Wissen-
schaftliches Publizieren“. Interner Linkmehr
Unterstützung von Forschenden
Hier werden die Regelungen zu Open Access in der Forschungs-
förderung der DFG erläutert. Außerdem wird beschrieben, wie die DFG Forschende beim Publizieren im Open Access in der allgemeinen Forschungsförderung unterstützt. Interner Linkmehr
Open Access in der Infrastrukturförderung
Hier wird erläutert, wie die DFG Open Access im Rahmen von Infrastrukturen unterstützt. So können z.B. Mittel für Open-Access-Publikationskosten von Einrichtungen eingeworben oder Open-Access-Infrastrukturen und -Dienste aufgebaut werden. Interner Linkmehr
Engagement der DFG für Open Access
Hier werden die verschiedenen nationalen und internationalen Initiativen wie „Knowledge Exchange“ oder die Allianz-Initiative „Digitale Information“ aufgeführt, in denen sich die DFG für Open Access engagiert. Interner Linkmehr
Weitere Informationen zu Open Access
Hier findet sich eine Liste von verschiedenen Verzeichnissen, die im Zusammenhang mit Open Access stehen sowie Stellungnahmen, Berichte und Artikel zum Thema Open Access, die mit DFG-Beteiligung entstanden sind. Interner Linkmehr