Laufende Koordinierte Programme
Förderung von Kooperation und Interdisziplinarität
In ihren koordinierten Programmen fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft kooperative, überwiegend interdisziplinär ausgerichtete Forschung.
Externer LinkSonderforschungsbereiche (inkl. SFB/Transregio)
sind langfristig angelegte Forschungseinrichtungen der Hochschulen, in denen Wissenschaftler im Rahmen eines fächerübergreifenden Forschungsprogramms zusammenarbeiten. Strukturziel ist die Schwerpunktbildung in Hochschulen.
Externer LinkGraduiertenkollegs (inkl. Internationale Graduiertenkollegs)
sind befristete Einrichtungen der Hochschulen zur Förderung des graduierten wissenschaftlichen Nachwuchses. Doktorandinnen und Doktoranden sollen in Graduiertenkollegs die Möglichkeit erhalten, ihre Arbeit im Rahmen eines koordinierten, von mehreren Hochschullehrern getragenen Forschungsprogramms durchzuführen.
Externer LinkSchwerpunktprogramme
Schwerpunktprogramme bündeln überregionale Kooperationen. Innerhalb eines inhaltlich definierten Rahmens sind die Beteiligten frei in der Wahl des Themas, des Forschungsplanes sowie der Methoden. Schwerpunktprogramme werden eingerichtet, wenn die koordinierte Förderung für das betreffende Gebiet besonderen wissenschaftlichen Gewinn verspricht.
Externer LinkForschungsgruppen
sind ein Zusammenschluss mehrerer Wissenschaftler an einem oder mehreren Orten. Für eine mittelfristig angelegte, enge Zusammenarbeit wird die notwendige personelle und materielle Ausstattung bereitgestellt. Forschungsgruppen tragen häufig dazu bei, neue Arbeitsrichtungen zu etablieren.
Externer LinkKlinische Forschungsgruppen
Ziel einer Klinischen Forschungsgruppe ist die Förderung von Forschungsverbünden in der krankheits- oder patientenorientierten (translationalen) klinischen Forschung und die dauerhafte Implementierung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen in klinischen Einrichtungen.
Externer LinkKolleg-Forschungsgruppen
Eine Kolleg-Forschungsgruppe ermöglicht ein Zusammenwirken besonders ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zur Weiterentwicklung eines geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsthemas an einem Ort.
Externer LinkForschungszentren
Die DFG-Forschungszentren sind ein wichtiges strategisches Förderinstrument der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Sie sollen eine Bündelung wissenschaftlicher Kompetenz auf besonders innovativen Forschungsgebieten ermöglichen und in den Hochschulen zeitlich befristete Forschungsschwerpunkte mit internationaler Sichtbarkeit bilden.
Externer LinkExzellenzcluster (Exzellenzstrategie)
Mit der „Exzellenzstrategie“ soll der Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig gestärkt und seine internationale Wettbewerbsfähigkeit weiter verbessert werden. Damit wird die im Rahmen der Exzellenzinitiative erfolgreich initiierte Weiterentwicklung und Stärkung der deutschen Universitäten durch die Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistungen, Profilbildung und Kooperationen im Wissenschaftssystem fortgeführt.