Die Informationsgesellschaft ist ohne Internet schlicht nicht vorstellbar. Viele der Daten werden kabellos übertragen, also per Funk, sei es im häuslichen WLAN, zwischen Mobiltelefonen oder via Richtfunk. Die Menge der übertragenen Informationen steigt ständig an, vor allem durch Streaming von Videos.
Die bisherigen Übertragungsstandards (UMTS, LTE) stoßen an ihre Grenzen, neue sind gefragt. 5G stellt durch innovative Übertragungsprotokolle nicht nur eine wesentlich effizientere Nutzung der Frequenzbänder sicher, sondern ermöglicht auch eine extrem schnelle Verbindung zwischen den Geräten, was zum Beispiel für autonome Fahrzeuge und die Industrie (Internet ofThings, IoT) essentiell ist. Diesen technischen Neuerungen stehen Bedenken gegenüber, die gesundheitliche Auswirkungen von 5G vermuten, bis hin zur Auslösung von Krebserkrankungen. Belege für solche Effekte gibt es bislang nicht, Mutmaßungen aller Art bis hin zu ausgesprochenen
Verschwörungstheorien hingegen schon.
Im Vortrag werden Fakten dargestellt, die eine Einordung
der verschiedenen Aspekte erlauben.
Zur Webseite der Ringvorlesungen und dem Programm für das Wintersemester 2020/2021