Welche Rolle spielt der Sozialstaat in der Corona-Krise? Was sind “systemrelevante” Berufe? Welche Rolle spielen die Medien? Was sind die wirtschaftlichen Konsequenzen des Lockdowns und die Implikationen für den Arbeitsmarkt, für das Lernen, für den Sport und die Finanzmärkte? Diese Fragen und die intensive öffentliche Debatte zeigen zum einen, dass die Corona-Pandemie für viele Länder nicht nur eine immense medizinische Herausforderung, sondern auch eine gesellschaftliche Herausforderung von historischer Dimension ist. Zum anderen zeigen diese Fragen und die öffentlichen Debatten, dass die sozialen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Konsequenzen der Pandemie und der Gegenmaßnahmen einer Begleitung durch die Wissenschaft bedürfen.
Vor diesem Hintergrund sollen in der virtuellen Ringvorlesung die Pandemie, die Gegenmaßnahmen und die Konsequenzen aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen der Wirtschafts- und Sozialwissenschaft beleuchtet und analysiert werden.
Termine:
Donnerstag, 2. Juli
Prof. Dr. Bernhard Boockmann (Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung)
Langfristige Folgen der Corona-Pandemie für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und soziale Mobilität
Freitag, 3. Juli
Prof. Dr. Steffen Hillmert (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Soziologie)
“Systemrelevanz” und soziale Bewertung von Berufen (nur als Livestream, kein nachträglicher Abruf)
Montag, 6. Juli
Prof. Dr. Sascha Neumann (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Erziehungswissenschaft)
Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen in der Corona-Krise. Internationale Forschungsergebnisse.
Dienstag, 7. Juli
Prof. Dr. Taiga Brahm (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Uni@home – wie verändert die Corona-Krise das Studieren?
Mittwoch, 8. Juli
Beginn: 19:15 Uhr
Prof. Dr. Tim Pawlowski (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Sportwissenschaft)
Covid-19, Sport und Arbeitsmärkte
Donnerstag, 9. Juli
Prof. Dr. Christian Koziol (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Die Corona-Krise und die Kapitalmärkte
Freitag, 10. Juli
Prof. Dr. Martin Seeleib-Kaiser (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft)
Die Bedeutung des Sozialstaats in der COVID19-Krise
Montag, 13. Juli
Prof. Dr. Martin Ruf (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Steuerliche Konsequenzen der Corona-Krise
Dienstag, 14. Juli
Prof. Dr. Joachim Grammig & Dr. Jantje Sönksen (Fachbereich Wirtschaftswissenschaft)
Seltene Desaster und Stichprobenverzerrungen. Probleme und Lösungen
Mittwoch, 15. Juli
Beginn: 19:15 Uhr
Prof. Dr. Christian Fischer (Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung)
Effektivität von Online-Lehre im Hochschulkontext
Donnerstag, 16. Juli
Dr. Sebastian Wolf & Prof. Dr. Gorden Sudeck (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Sportwissenschaft) Schutzfaktoren und psychische Gesundheit während der Covid-19-Pandemie
Freitag, 17. Juli
Prof. Dr. Gabriele Abels (Fachbereich Sozialwissenschaften, Institut für Politikwissenschaft)
Die Corona-Pandemie als Stresstest für die Europäische Integration
Alle Informationen auf den Webseiten der Uni Tübingen